SPEED-TRAINING VIDEO
 
DVD RUNNING - die BK Methode
 
 

 

Neue DVD über energiesparendes Laufen dank guter Lauftechnik

Produktvorstellung
2 DVD´s

RUNNING
DVD Dolby Digital
Format 4:3 PAL, Color
Sprachen: Holländisch, Englisch
Disc 1 Dauer 117 Minuten / Disc 2 Dauer 173 Minuten

A-Film Distribution

Einführung

Energiesparendes Laufen dank guter Lauftechnik

Mit der richtigen Lauftechnik kostet das Laufen in einem bestimmten konstanten Tempo weniger Energie. Das Laufen wird einfacher und ökonomischer. Wenn Ihre Muskeln genau wissen, was sie beim Laufen tun müssen, kostet die Laufbewegung viel weniger Energie. Ganz besonders Einsteiger werden hiermit konfrontiert. Am Anfang kostet das Laufen viel mehr Energie als nach ein paar Wochen. Man sollte jedoch schon zu Anfang wissen, worauf man bei einer guten Lauftechnik achten muss.

Auch erfahrene Läufer können ihre Laufleistungen verbessern, indem sie während des Trainings auf ihre Lauftechnik achten. Die technischen Fortschritte sind zwar nicht so spektakulär als beim Anfänger, aber dennoch sind auch bei Fortgeschrittenen deutliche Leistungssteigerungen möglich, ohne dass dafür mehr Kilometer gelaufen werden müssen. Außerdem ist es wichtig, eine effiziente Lauftechnik während des Trainings aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.

Kurzum, Lauftechnik ist sowohl für Anfänger als auch erfahrene Läufer ein essenzieller Bestandteil des Lauftrainings. Die Lauftechnik beeinflusst nämlich die Laufleistung ganz entscheidend.
 

Die beste Verletzungsvorbeugung ist eine gute Lauftechnik

Verletzungen durch Überbelastung bilden die größte Gefahr für Läufer. Beispiele hierfür sind Knie- und Unterschenkelbeschwerden sowie Verletzungen der Achillessehne. Die Verletzungsgefahr nimmt durch eine bessere Ausführung der Lauftechnik ab. Aus dieser Sicht profitiert jeder Läufer von Trainingsformen, bei denen die Verbesserung der Lauftechnik im Vordergrund steht.

Die Belastung der Muskeln, Sehnen und Gelenke ist beim Laufen sehr hoch. Jede Landung bringt eine große Belastung für Knöchel, Knie, Hüfte und Rücken mit sich. Auf einer 10 km-Strecke setzt jedes Bein etwa 2.000 bis 2.500 Mal auf. Bei technisch nicht korrekt ausgeführten Laufbewegungen kann die sich ständig wiederholende Belastung von beispielsweise Muskeln und Sehnen zu Verletzungen führen. Laufen stellt eine zyklische Bewegung dar. Das heißt, dass sich dasselbe Bewegungsmuster stets wiederholt. Selbst ein kleiner Fehler innerhalb des Laufzyklus kann große Folgen haben, weil sich der Zyklus beispielsweise auf einer 10 km-Strecke mehrere tausend Mal wiederholt.

Verletzungen durch Überbelastung, die auf eine falsche Lauftechnik zurückzuführen sind, können deshalb die Freude am Laufen schnell verderben. Jeder Läufer, der die Verletzungsgefahr eindämmen möchte, sollte deshalb das Trainieren einer guten Lauftechnik als wichtigen Bestandteil des Lauftrainings betrachten.
 

Nicht nur Energielieferprozesse

Laufen und Energielieferprozesse scheinen unlösbar miteinander verbunden zu sein. Zum Laufen benötigt man Energie. Über Stoffwechselprozesse wird Energie aus Nahrungsstoffen in Energie umgesetzt, die für die Laufbewegung verwendet wird. Läufer denken von jeher bei der Zusammenstellung eines Lauftrainings an die Verbesserung dieser Energielieferprozesse. Ein langes, ruhiges Dauertraining eignet sich beispielsweise dazu, die Fettverbrennung zu stimulieren.

Auch eine auf die Bedürfnisse von Läufern zugeschnittene Diät passt hierzu. Ein Marathonläufer möchte natürlich ernährungstechnisch optimal vorbereitet an den Start gehen und auch unterwegs die richtige Nahrung zu sich nehmen.

Der Einfluss der Lauftechnik auf die Laufleistung nimmt eine untergeordnete Rolle ein. In der Welt des Laufsports herrschen etwas vage Vorstellungen von der Rolle der Lauftechnik innerhalb des Lauftrainings. Man verbindet zwar Lauftechnik mit Verletzungsvorbeugung, aber wenn es um die Ökonomie des Laufens geht, ist die Analyse schnell gemacht. Vieles wird dann als „persönlicher Stil“ abgetan und toleriert. Die ideale Lauftechnik ist aus dieser traditionellen Sicht heraus die, bei der man durch möglichst geringe Hoch-Tief-Bewegungen am meisten Energie spart. „Der Horizont muss auf derselben Höhe bleiben“, lautet oft die Devise. Rein mechanisch gesehen, ist diese Argumentation richtig. Aber wenn man von der Anatomie und Physiologie der Muskeln beim Laufen ausgeht, ist dieser Standpunkt unhaltbar. Die vertikale Bewegung des Körpers beim Laufen ermöglicht es den Muskeln, elastische Energie für die Laufbewegung wiederzuverwenden.

Bei der Zusammenstellung dieser DVD sind wir gerade von diesen biomechanischen Tatsachen ausgegangen. Anhand des Baus und der Funktion der beteiligten Muskeln kann die komplexe Laufbewegung detailliert dargestellt werden. Auf dieser Grundlage zeigen wir viele Übungen, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Lauftechnik zu verbessern und zu trainieren.
 

Verwendung der DVD

DEN Läufer und DEN Trainer gibt es nicht. Deshalb haben wir die unterschiedlichen Interessen und Niveaus der Benutzer dieser DVD berücksichtigt. Den Sportphysiotherapeuten, der für seine Reha-Patienten mehr Hintergrundinformationen über Laufbewegungen haben möchte, interessieren andere Aspekte als den Einsteiger. Deshalb bieten wir die Informationen zum Thema Lauftechnik auf zwei Niveaus an. Bei Niveau 1 werden keine Kenntnisse der Anatomie und Biomechanik vorausgesetzt. Komplizierte biomechanische Prinzipien werden verständlich und praktisch erläutert, ohne dabei genau auf die Anatomie des menschlichen Körpers einzugehen. Bei Niveau 2 werden Grundkenntnisse der Anatomie und einiger biomechanischer Prinzipien vorausgesetzt, die für das Verständnis der lauftechnischen Prozesse notwendig sind.

Die DVD ist in sechs Kapitel unterteilt, die hintereinander abgespielt werden können. Mit der Kenntnis, die Sie aus den ersten vier Kapiteln gewonnen haben, können die lauftechnischen Übungen in Kapitel 5 ausgeführt und die Lauftechnikanalysen in Kapitel 6 nachvollzogen werden. Jedes Kapitel ist ein in sich abgeschlossener Teil. Sie können also zwischen den verschiedenen Kapiteln der DVD wechseln. Je nach Interesse können Sie mit einem der ersten vier Kapitel beginnen. Wichtige Informationen aus anderen Kapiteln werden wo nötig wiederholt. Auf diese Weise kann der Benutzer die vier ersten Kapitel in willkürlicher Reihenfolge abspielen. Bei Kapitel 5 und 6 werden jedoch die Vorkenntnisse aus den ersten vier Kapiteln vorausgesetzt.

Trainer, Ausbilder, Physiotherapeuten und Sportmediziner können die DVD als zusätzliches Instrument verwenden, um Läufern, Studenten bzw. Patienten Übungen für zu Hause mitzugeben. Zum Beispiel stehen Lauftechnikübungen und Animationen über die Funktion bestimmter Muskeln beim Laufen als Studienmaterial auf der DVD zur Verfügung.
 

 

Leitfaden für die Fehleranalyse

Es ist nicht leicht, bei sich selbst oder anderen lauftechnische Schwächen zu erkennen. Die Beurteilung der sehr schnellen und komplexen Laufbewegung stellt hohe Anforderungen an das Beobachtungsvermögen.

Ein Leitfaden, der Ihnen sagt, worauf Sie achten müssen, ist hierbei ein ausgezeichnetes Hilfsmittel. Indem nur wenige Schwerpunkte ausgewählt werden, kann die richtige Fehleranalyse der Lauftechnik einfacher durchgeführt werden. Nachfolgend werden vier Schwerpunkte genannt, die das Erkennen von Fehlern vereinfachen sollen.

Zusammenfassung

Auf dieser DVD wird eine Lauftechnik präsentiert, bei der von bestimmten anatomischen und biomechanischen Gegebenheiten ausgegangen wird.

Für ein gutes Verständnis der Lauftechnik ist es sehr wichtig, das Verhalten der verschiedenen Muskeln während der Laufbewegung zu kennen. Wenn man sich dabei nur auf Arm- und Beinbewegungen beschränkt, entgehen viele wichtige Informationen. Die komplexe Laufbewegung kann nur richtig verstanden werden, wenn man weiß, wie Muskeln individuell und komplementär funktionieren. Wir zeigen nicht nur die Bewegungsmöglichkeiten der verschiedenen Gelenke auf, sondern belichten auch ausführlich den Bau und die Funktion der wichtigsten Muskeln. Neben Muskelbau und Muskelfunktion werden auch die Funktionen der Muskeln behandelt, die für das Laufen am wichtigsten sind.

Außerdem beschäftigen wir uns mit den technischen Einzelheiten beim Starten und Beschleunigen, mit dem Laufen auf Tempo und dem effizienten Laufen. Effizientes Laufen kann hier mit dem Laufen bei geringem, aber konstantem Tempo gleichgesetzt werden, wie zum Beispiel bei Langstreckenläufen.

Innerhalb des zyklischen Laufmusters unterscheiden wir zwei typische Teilbewegungen: die Hoch-Tief-Bewegungen der Beine und die Fortbewegung des Körpers in horizontaler Richtung. Wir zeigen, dass die beiden Teilbewegungen optimal aufeinander abgestimmt sein müssen, um eine effektive Lauftechnik zu erzielen. Diese Abstimmung setzt jedoch eine bestimmte Haltung und Bewegung der Arme, der Beine, des Rumpfes und des Beckens voraus. Hierbei gehen wir ausführlich auf das komplexe Zusammenspiel zwischen Armen, Beinen, Rumpf und Becken beim Laufen ein.

Eine optimale Lauftechnik ist das Ergebnis einer gründlichen Schulung. Um die Lauftechnik innerhalb des Lauftrainings gut trainieren zu können, wurden dieser DVD über hundert Lauftechnikübungen hinzugefügt. Außerdem enthält die DVD etliche Analysen des Laufmusters von Freizeitjoggern und professionellen Läufern und Läuferinnen. Die analysierten Lauftechnikfehler werden direkt an die betreffenden Lauftechnikübungen gekoppelt.
 

   

Schwerpunkt 1

Schrittfrequenz

 

Eine zu hohe Schrittfrequenz deutet meistens auf eine zu geringe vertikale Bewegung des Körpers hin. Hierfür gibt es drei mögliche Ursachen:

a)                  Nach einer weichen Landung bleibt der Fuß zu lange am Boden. Bezeichnend für eine solche Landung ist die starke Knie- und Knöchelbeugung.

 

b)                  Die freie Beckenhälfte hängt während der gesamten Stützphase nach unten. Mit anderen Worten: die Beckenhälfte auf der Schwungbeinseite hängt konstant tiefer als die Beckenhälfte auf der Standbeinseite. Erster Kontrollpunkt: Das Knie des Schwungbeins befindet sich immer unterhalb des Knies des Standbeins. Zweiter Kontrollpunkt: Der Abstand zwischen Schulter und Hüfte auf der Standbeinseite ist während der Stützphase geringer als auf der Schwungbeinseite. Des Weiteren ist charakteristisch, dass der Läufer bzw. die Läuferin durch das Hochziehen der Schultern eine Steigerung der vertikalen Bewegung forciert.

 

c)                  Das Knie des Schwungbeins wird nur wenig gebeugt. Es pendelt früh aus und scheint passiv abzusacken.
 

Schwerpunkt 2

Rotation um die Längsachse

Während der Stützphase wird die Schulter auf der Standbeinseite nach vorn bewegt. Mögliche Ursachen sind:

a)                   Der Rumpf neigt vornüber.
 

b)                   Beim Abstoßen wird die Streckung zu lang aufrechterhalten.

Auf Videoaufnahmen von Läufern mit einer deutlichen Rotation um die Längsachse ist die Schuhsohle des vorderen Fußes kurz vor dem Aufsetzen sichtbar. Dies ist auf die Torsionsbewegung zurückzuführen, die Läufer machen, um die Rotation um die Längsachse zu kompensieren.
 

Schwerpunkt 3

sichelformige Rückpendelbewegung

Die Ferse des Fußes bewegt sich nach dem Abstoßen vom Boden zuerst nach oben und dann erst nach vorn. Meistens findet erst eine Beugung des Knies und dann erst der Hüfte statt. Der Eindruck entsteht, die Beine würden sich ständig hinter dem Körper bewegen. Hierfür gibt es zwei mögliche Ursachen:

a)

Die Zehen des sich abstoßenden Fußes zeigen zu lange in Richtung des Abstoßpunkts. Es entsteht sozusagen ein spitzer Fuß.

b)

Der Rumpf neigt vornüber.

Ein Kontrollpunkt, der mithilfe von Videoaufnahmen festgestellt werden kann, ist der Moment, in dem das ganze Körpergewicht während der Landung auf dem Standbein ruht. Bei einem sichelförmigen Rückpendel befindet sich das Knie des Schwungbeins zu diesem Zeitpunkt noch hinter dem Knie des Standbeins.
 

Schwerpunkt 4

beschränkte Armbewegung

Der Läufer bewegt die Arme nur wenig auf und ab. Vor allem die Armbewegung nach hinten wird nur beschränkt ausgeführt. Der Oberkörper scheint nicht an der Laufbewegung teilzunehmen. Oft stellt sich heraus, dass das Becken ständig nach vorn gekippt ist. Auf Videobildern ist dies gut zu erkennen.

Leitfaden für die Fehleranalyse


1) Zu hohe Schrittfrequenz => zu wenig vertikale Bewegung

Ursachen:

 

a) Fuß und Knöchel

 

 

=> bleiben lang am Boden

 

 

=> zu weiche Landung => starke Beugung in Knöchel und Knie

 

 

b) Hüfte

 

 

=> niedrige Position des Schwungbeinknies

 

 

=> Abstand zwischen Schulter und Hüfte auf der Standbeinseite klein

 

 

=> hochgezogene Schultern

 

 

 

 

c) Schwungbein

 

 

=> wenig Beugung im Knie

 

 

=> Schwungbein pendelt sehr früh aus und sackt ab
 


2) Schulter auf der Standbeinseite wird nach vorn bewegt => Rotation um die Längsachse

Ursachen:

 

a)

Rumpf neigt vornüber

 

b)

Streckung zu lang

 

c)

(mit Videoaufnahmen) Sohle vor dem Aufsetzen sichtbar
 


3) Die Ferse wird nach dem Abstoßen zuerst nach oben und dann nach vorn bewegt.
     => Die Beine scheinen sich beim Laufen ständig hinter dem Körper zu bewegen.

Ursachen:

 

a)

=> spitzer Fuß

 

b)

=> Rumpf neigt vornüber

 

c)

=> Knie auf der Schwungbeinseite bleibt lang hinter dem Standbein
(mit Videoaufnahmen)
 


4) Wenig Armbewegung

Ursachen:

 

a)

=> Becken ist ständig nach vorn gekippt
(mit Videoaufnahmen)
 

Leitfaden für eine korrekte Technik


Es ist wichtig, die typischen lauftechnischen Fehler erkennen zu können. Aber man muss natürlich auch die Kriterien für eine gute Lauftechnik kennen. Selbstverständlich läuft der eine Läufer anders als der andere. Jeder Läufer drückt dem Begriff Lauftechnik seinen persönlichen Stempel auf. Dennoch ist schwierig zu sagen, warum nun der eine Läufer scheinbar mühelos läuft und es den anderen ganz offensichtlich viel Energie kostet. Die nachfolgenden Kriterien sollen Ihnen dabei helfen, eine gute von einer schlechten Lauftechnik zu unterscheiden.
 

 

Kriterium 1:

kurzer Bodenkontakt

Technisch gute Läufer befinden sich länger in der Luft als auf dem Boden. Die Schwebephase ist länger als die Stützphase. Das Aufsetzen auf den Boden und das darauffolgende Abstoßen wird kurz und kräftig ausgeführt.

 

Kriterium 2:

geringer Bewegungsausschlag
der Beine

Durch einen eingeschränkten Bewegungsausschlag der Beine wird Energie gespart. Das ständige Beschleunigen und Verlangsamen der Beine kostet viel Energie. Die Laufbewegung wird effizienter, wenn das Standbein nicht zu weit nach hinten bewegt wird und der Kniehub des Schwungbeins beschränkt bleibt.

 
Kriterium 3:

Rumpfaufrichtung

Die Hüften befinden sich senkrecht unter der Schulter. Der Rücken ist dabei gestreckt. Die konstante Rumpfaufrichtung wirkt sich positiv auf die Lauftechnik aus. Die Bauchmuskeln werden besser benutzt und die Rotation um die Längsachse ist beschränkt.

 

Kriterium 4:

Fuß möglichst in neutralem Stand

Der neutrale Stand - ein Winkel von 90 Grad im Knöchelgelenk - wird beim Laufen möglichst nicht verändert. Ein wichtiger Kontrollpunkt ist der Stand des Fußes direkt vor der Landung. Der neutrale Stand ist die Voraussetzung für eine reaktive Abstoßphase. Auch am Ende der Abstoßphase sorgt ein neutraler Stand für ein schnelles Abstoßen vom Boden.

 

Kriterium 5:

optimale Armbewegung

Die Armschwung nach vorn ist kleiner als der Armschwung nach hinten. Als Kontrollpunkt dient die Position des Ellbogens. Der Ellbogen darf nicht über den Rumpf hinausgehen. Die Armbewegung nach hinten muss kräftig sein und synchron mit der Scherenbewegung der Beine erfolgen.

 

Kriterium 6:

optimale vertikale Bewegung

Die Hoch-Tief-Bewegung des Läufers bzw. der Läuferin muss gut sichtbar sein. Die Bodenkontaktzeiten sind trotz der vertikalen Bewegung kurz. Wie bereits erwähnt, geschieht das vornehmlich vertikal ausgerichtete Abstoßen kurz und kräftig. Bei geringem Tempo fällt die vertikale Bewegung größer aus als bei hohem Tempo.

 

Kriterium 7:

schnelles lineares Pendeln
des Schwungbeins

Das hintere Bein muss nach dem Toe-Off linear nach vorn bewegt werden. Die Beugung im Knie und in der Hüfte des hinteren Beins findet deshalb gleichzeitig statt. Das hintere Schwungbein fungiert so als Beschleuniger des vorderen Beins. Mithilfe von Videoaufnahmen kann die Geschwindigkeit der Pendelbewegung des Schwungbeins einfach bestimmt werden. Man zählt dazu die Anzahl der Bilder. Bei einem Aufnahmetempo von 25 Bildern pro Sekunde muss das Knie des hinteren Beins nach dem Toe-Off innerhalb von 4 Bildern am Knie des Standbeins vorbei sein (4 x 0,04 s = 0,16 s).

 

Hinweise zu den Übungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Datenbank mit den Lauftechnikübungen zu verwenden. Erstens kann mithilfe einer Lauftechnikanalyse ein typischer Fehler aufgedeckt werden, der als Ausgangspunkt für eine Auswahl lauftechnischer Übungen dient. Die Übungen sind speziell zur Beseitigung dieses Fehlers gedacht. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass Fehler in der Laufbewegung kaum isoliert vorkommen. Durch das zyklische Muster der Laufbewegung hängen die einzelnen Bestandteile eng miteinander zusammen.

Zweitens können Übungen auch anhand der für die Laufbewegung charakteristischen biomechanischen Prinzipien ausgewählt werden. Die DVD ist so konzipiert, dass die Datenbank mit den Lauftechnikübungen auf diese beiden Arten verwendet werden kann.

Außerdem sind die Übungen jeweils nach Schwierigkeitsgrad angeordnet. Das heißt, dass eine Serie von Übungen immer mit einer einfachen Basisübung beginnt, deren Variationen stets schwieriger werden.

Die Anzahl an Übungen mag auf den ersten Blick recht groß erscheinen. Es handelt sich jedoch nur um eine begrenzte Auswahl. Der Benutzer kann auf der Grundlage des vorgestellten lauftechnischen Modells sein persönliches Übungsarsenal erweitern. So kann der Übungsstoff abwechslungsreich gestaltet werden.
 

 

Training

Die Verfasser wollen mit dieser DVD vor Augen führen, wie wichtig lauftechnisches Training als Bestandteil des Gesamttrainingsprogramms ist. Nicht nur Sprintern oder Wettkampfläufern auf Mittel- und Langstrecken ist ein lauftechnisches Training zu empfehlen. Auch Freizeitjogger können mehr Freude am Laufen haben, wenn sie ihre Lauftechnik systematisch trainieren. Eine gute Lauftechnik dient nicht nur der Verbesserung der Laufleistung, sondern auch der Vorbeugung von Verletzungen. Dabei sind jedoch einige Trainingsrichtlinien zu beachten.

Lauftechnisches Training erzielt die besten Ergebnisse, wenn der Läufer bzw. die Läuferin noch keine Ermüdungserscheinungen zeigt. Das heißt, dass dieser Teil des Trainings am Anfang absolviert werden sollte. Zum Beispiel direkt im Anschluss an die Aufwärmphase.

Hat der Läufer bzw. die Läuferin wenig Erfahrung mit Lauftraining, sollte man vorsichtig beginnen. Ein Lauftechniktraining von 10 bis 15 Minuten ist für den Beginn empfehlenswert. Die Auswahl an Übungen beschränkt sich auf einfache Basisübungen. Bezüglich des Trainingsaufbaus können hier dieselben Prinzipien wie bei anderen Trainingsmitteln eingesetzt werden. Zu Anfang werden vor allem die Wadenmuskulatur und die hinteren Oberschenkelmuskeln stark belastet. Man sollte sich genügend Zeit nehmen, um das Trainingsprogramm für das Trainieren der Lauftechnik langsam aufzubauen. Dies gilt auch, wenn dem Training neue lauftechnische Übungen hinzugefügt werden.

Am Anfang sollte das lauftechnische Training 1 Mal pro Woche stattfinden.

Bei einer Frequenz von 2-3 Mal pro Woche werden optimale Resultate erzielt. Übrigens dauert es einige Monate, bis die ersten Effekte des Lauftrainings sichtbar sind.

Wenn man die Lauftechnik permanent verbessern will, muss man die erzielten Resultate auch aufrechterhalten. Die Lauftechnik muss deshalb regelmäßig trainiert werden. Bei einer optimalen Lauftechnik ist präzises Timing erforderlich. Dieses Timing zwingt auch die besten Läufer, sich ständig auf ein regelmäßiges Trainieren der Lauftechnik zu konzentrieren.

 

 

Zu den Verfassern der DVD

Frans Bosch
Frans Bosch trainiert Topathleten, Sprinter und Springer wie beispielsweise die Hochspringer Wilbert Pennings und Tora Harris. Außerdem ist er Verbandstrainer der Fachgruppe Springen der KNAU, der Königlichen Niederländischen Athletik Union. Frans Bosch gibt Anatomie- und Biomechanik-Kurse für die KNAU. Außerdem hat er zahlreiche Publikationen auf medizinisch-biologischem Gebiet illustriert.

Ronald Klomp
Ronald Klomp hat jahrelang Topmittelstreckenläufer wie Ellen van Langen, Simon Vroemen, Jim Svenøy, Marcel Laros und Gert-Jan Liefers betreut. Hunderte von Lauftrainern wurden von ihm in verschiedenen KNAU-Kursen ausgebildet. Ronald Klomp und Frans Bosch sind die Verfasser des niederländischen Standardwerks für Läufer: „Hardlopen”, Elsevier-Verlag, 2001, das auch in Englisch erhältlich ist. Seine Erfahrungen aus der Praxis und als Bewegungswissenschaftler verwendet Klomp heute als Dozent für medizinisch-biologische Fächer an der Fontys-Sporthochschule im Süden der Niederlande.

Text drucken

 

Preisliste