| 
		 
		Plyometrics
        mal anders ... 
        
		 
            Speedy
        Sprung-Trainer 
         
		
         Mit wenig Aufwand - das
        Beste erreichen ! 
          
          
            
          
        
        Abb.
        1                                           
        Abb. 2 
            
            
        
        Abb.
        3                                            
        Abb.
        4 
        >
        Speedy-Gurt mit 4 Ösen an der Hüfte befestigen. In jede Öse wird ein
        Ende 
           eines Thera-Band-Schlauches mit Karabinerhaken eingeklemmt
        (1-2-3-4). 
          
            
          
        
        Abb.5                                            
        Abb.6 
        
         
        >
        Die anderen Enden des Thera-Bandes werden durch die Löcher der
        ausgewählten 
           Hantelscheiben (o.ä.) durchgesteckt und mittels
        Karabinerhaken befestigt (5-6). 
          
            
        
          
        Abb.7                                            
        Abb.8 
         
        >
        Anstelle der Hantelscheiben können auch Hantelstangen als
        Gegengewicht  
           gewählt werden. Das Gewicht muß auf jeden Fall so schwer
        gewählt werden,   
           daß das Gewicht am Boden bleibt.  
        
        > Wenn Sie schon einen Klettersitzgurt (siehe Drop-Jump
        Trainer) besitzen, 
           können Sie diesen anstelle des Speedy-Gurts einsetzen
        (7-8) 
         
        >
        Die Entfernung zwischen den Gewichtsscheiben sollte nicht größer als  
           als ein Quadrat vom 80 cm  - 1,10m sein. 
        >
        Ausgangsposition: ½- oder ¼-Hocke. 
         
         
        Übungsvarianten 
            
        >>> 
        kraftvoller, steiler Strecksprung aus der ½- oder ¼-Hocke mit Auffangen
        des Körpers bei der
        Landung in der ½- oder ¼-Hocke. In dieser Position wird die
        Beinmuskulatur 1 - 2 Sekunden isometrisch blockiert, bevor der nächste
        Sprung erfolgt. 
        >>>  kraftvoller, steiler Strecksprung
        aus der ½- oder ¼-Hocke mit Auffangen des Körpers bei der
        Landung in der ½- oder ¼-Hocke. Aus dieser Position wird ohne Pause
        sofort der nächste Sprung ausgeführt; sogenannte "Non-Stop-Jumps". 
          
        HINWEIS: 
        Wie
        bei jeder Plyometrischen Übung wird eine Serienzahl von 3-6 und eine  
        Wiederholungszahl von 5-10 Stück pro Serie empfohlen. Die Pause zwischen
        den 
        Serien sollte nicht zu kurz gestaltet werden. 
        Schließlich
        muss stets die Qualität im Vordergrund stehen....... 
        
        |